Tischlerlehre & Lehre Tischlereitechnik
Tischlerlehre JA!
Die Faszination des Tischlerberufes hat viele Gründe: Das Arbeiten mit Holz und anderen modernen Materialien. Die Vielfalt der Werkzeuge. Die abwechslungsreichen Aufgaben. Und nicht zuletzt das einzigartige Erlebnis, Projekte von der Idee bis zur Fertigstellung zu begleiten. Der Tischler sieht, wie sein Werkstück „wächst“, wie seine Arbeit Form annimmt – und wie aus rohem Holz fertige Möbel und exquisite Wohnlösungen entstehen. Abwechslung und Bewegung werden großgeschrieben.
Glänzende Zukunftsaussichten
Die Tischlerlehre bietet glänzende Zukunftsaussichten. Der Beruf ist gefragter denn je und bietet vielfältige Möglichkeiten. Tischler sind nicht nur talentierte Handwerker, sondern auch begeisterte Designer, Experten in Gestaltungsfragen, Partner der Architekten, erfolgreiche Unternehmer oder nach der Lehre auf der Hochschule als Studenten zu finden.

Zwei Modelle
Die klassische Tischlerlehre rangiert bereits seit Jahren unter den Top drei der beliebtesten Lehrberufe. Seit drei Jahren gibt es nun eine Alternative, die noch mehr Chancen eröffnet. Parallel zur dreijährigen Lehre wurde die vierjährige Ausbildung zum „Tischlereitechniker“ geschaffen, wobei zwischen den Schwerpunkten Planung und Produktionstechnik gewählt werden kann. Neue Führungskräfte werden ausgebildet, die Tore zur Universität stehen offen und einer künftigen Karriere als Unternehmer steht nichts mehr im Wege.




Tischlerlehre
Allgemein
Lehrzeit: 3 Jahre
Das Arbeiten mit dem warmen Werkstoff Holz macht das Arbeiten als Tischler so angenehm.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
- Hölzer und Werkstoffe beurteilen, auswählen und fachgerecht lagern
- Maschinen und Anlagen rüsten, bedienen und warten
- Werkstücke entwerfen und planen
- Produkte herstellen, insbesondere in den Bereichen Möbelbau und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien,
- Wand-und Deckenverkleidungen, Holzfußböden und Trockenausbau
- Kunden beraten
- Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoff und Metall bearbeiten sowie deren Oberflächen behandeln
- Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle durchführen
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheits-, Umweltschutz-und Qualitätsstandards ausführen
Lehre Tischlereitechnik
Schwerpunkt Produktion
Lehrzeit: 4 Jahre
"Die Verarbeitung des warmen Werkstoffes Holz" nennen die Tischlereitechniker häufig als Grund für ihre Berufsentscheidung.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
- Erstellen und Lesen von Skizzen, Werkzeichnungen und Plänen
- Durchführen der Arbeitsvorbereitung
- Auswählen, Überprüfen und Bearbeiten der erforderlichen Materialien
- Rüsten, Prüfen und In Betrieb nehmen von Maschinen und Anlagen nach Vorgabe
- Konservieren und Veredeln von Oberflächen
- Erkennen und Beheben von Mängeln
- Verwerten und fachgerechtes Entsorgen von Restprodukten
- Führen von Gesprächen mit Lieferanten
- Prüfen von Funktionen und Durchführen der Qualitätskontrolle sowie deren Dokumentation
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheits-, Umwelt-und Qualitätsstandards
Lehre Tischlereitechnik
Schwerpunkt Planung
Lehrzeit: 4 Jahre
"Die Verarbeitung des warmen Werkstoffes Holz" nennen die Tischlereitechniker häufig als Grund für ihre Berufsentscheidung.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
- Aufnehmen von Naturmaßen, Erstellen, Lesen und Bearbeiten von Skizzen, Werkzeichnungen und Plänen
- Durchführen der Arbeitsvorbereitung
- Auswählen und Bearbeiten der erforderlichen Materialien
- Mitwirken an der Produkt-und Fertigungsentwicklung
- Anfertigen von Entwürfen und einfachen Perspektiven
- Gestalten von Verkaufszeichnungen auch unter Verwendung von Branchensoftware
- Projektieren von Raumlösungen
- Führen von Gesprächen mit Kunden und Lieferanten
- Durchführen der Qualitätskontrolle
- Planen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheits-, Umwelt-und Qualitätsstandards.